RKW Netzwerk


Einfach anfangen!
Wie KMU das Thema Nachhaltigkeit 

anpacken können


Container for the scroll indicator

(Will be hidden in the published article)

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Schlagwort – auch für kleine Unternehmen. Dabei stellt sich für viele die Frage: Warum sollten wir uns überhaupt mit einem Thema auseinandersetzen und wo sollten wir am sinnvollsten ansetzen?

Zwar ist in den letzten Monaten gerade für KMU zudem nochmals viel Bewegung in das Thema Nachhaltigkeitsberichtspflichten gekommen und weitgehende Entlastungen stehen in Aussicht. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wird wohl keine Berichtspflicht bestehen und mit dem „Voluntary SME-Standard" (VSME) und dessen Umsetzung durch den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DKN) befindet sich ein KMU-tauglicher Berichtsstandard in der Entwicklung.

Doch auch wenn für die meisten Unternehmen also keine akute gesetzliche Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung besteht, ergibt es aus vielerlei Gründen Sinn, sich mit dem Thema nachhaltiges Wirtschaften auseinanderzusetzen. Denn Nachhaltigkeit wird zunehmend von Kundinnen, Kunden oder Geschäftspartnerinnen und -partnern eingefordert und ist ein wichtiges Kriterium für Finanzierungsentscheidungen von Banken, Versicherungen sowie Investorinnen und Investoren geworden. Darüber hinaus stärkt nachhaltiges Wirtschaften nicht nur das Unternehmensimage, sondern zeigt unternehmerische Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft, erhöht die Attraktivität als Arbeitgeberin oder Arbeitgeber und trägt nicht zuletzt zur Zukunftsfähigkeit und Krisenfestigkeit des Unternehmens bei.

Genau hier setzt das Workshop-Set „Nachhaltigkeit Unternehmen“ des RKW Kompetenzzentrums an: Es schafft eine praxisnahe Brücke zwischen der Realität kleiner Betriebe und den großen Anforderungen der Nachhaltigkeitsdebatte. Denn tatsächlich leben viele kleine Betriebe nachhaltiges Wirtschaften bereits ganz selbstverständlich: Regionale Lieferketten, faire Löhne, langfristige Partnerschaften und ein solides Finanzfundament gehören für sie oft bereits zur Tagesordnung.

Erfolgreicher Einstieg in das Thema nachhaltiges Wirtschaften

Das Workshop-Set basiert auf den Erfahrungen aus über 130 kostenfreien Einstiegsberatungen des RKW Hessen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften, in denen kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützt wurden, eine erste Bestandsaufnahme zu machen, Prioritäten zu setzen, sinnvolle und gewinnbringende Maßnahmen zu bestimmen und damit in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzusteigen oder eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation zu entwickeln. Im Zentrum stand dabei immer eine Wesentlichkeitsanalyse – ein strukturiertes Vorgehen zur Identifikation und Priorisierung relevanter Nachhaltigkeitsthemen.

Richtete das eine Unternehmen hierdurch seine Aufmerksamkeit eher auf soziale Aspekte wie eine familienfreundliche Unternehmenskultur und einen wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitenden, standen in anderen Unternehmen eher ökologische Aspekte wie der Einsatz erneuerbarer Energien, ein durchdachtes Abfallmanagement oder die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Vordergrund, während für andere wiederum die Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells und damit ökonomische Aspekte in den Blick genommen wurden.

Workshop-Set „Nachhaltigkeit Unternehmen“

Das Workshop-Set „Nachhaltigkeit Unternehmen“ des RKW Kompetenzzentrums macht diese Erfahrungen für alle KMU nutzbar. Es unterstützt Unternehmerinnen und Unternehmer dabei, in einem kompakten Workshop die Stärken ihres Unternehmens sichtbar zu machen sowie gezielt vorhandene Potenziale zu erkennen und das sowohl im Bereich der Ökologie als auch in denen der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit. Denn nachhaltiges Wirtschaften lässt sich nicht auf einzelne Maßnahmen oder einheitliche Konzepte verkürzen, sondern muss für jedes Unternehmen individuell, passend und glaubwürdig gedacht werden.

Das Set stellt dafür alle nötigen Tools zur Verfügung und erklärt die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für KMU so, dass sie überprüft und auf das eigene Unternehmen angewendet werden können.

Es hilft dabei herauszufinden, wo man steht und wo man anfangen kann. Denn eines ist klar: Wer sich heute nachhaltig aufstellt, profitiert nicht nur von gesellschaftlicher Anerkennung, sondern sichert sich auch die Aufmerksamkeit und das Vertrauen zukünftiger Mitarbeitender sowie von Kundinnen und Kunden. Nachhaltigkeit ist kein notwendiges Übel – sondern eine echte Chance. 

Weitere Information und Download/Bestellung Workshop-Set „Nachhaltigkeit Unternehmen“:

rkw.link/nachhaltigunternehmen

Stimmen aus der Praxis:

„Nachhaltigkeit beginnt mit dem ersten Schritt – und genau dabei unterstützt das Workshop-Set. Es bietet einen Einblick in praxisnahe Themen, mit denen Unternehmen gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden systematisch herausfinden können, was für sie wirklich wesentlich ist – ökologisch, sozial und wirtschaftlich. Besonders die Arbeit mit der Wesentlichkeitsanalyse hat in unseren Workshops geholfen, die Perspektiven im Unternehmen zu schärfen und konkrete Maßnahmen abzuleiten. Ich freue mich, dass ich an der Konzeption mitwirken durfte – und bin gespannt, wie das Set künftig in der Praxis weiterentwickelt und eingesetzt wird.“

Lukas Glöckner
Berater Nachhaltigkeit, Lust auf besser leben gGmbH

„Da B+T als Galvanik-Unternehmen sehr energieintensiv arbeitet, legten wir früh den Fokus darauf, ressourcenschonende Prozesse zu etablieren und Nachhaltigkeit in die Firmenkultur zu verankern. Hilfe benötigten wir allerdings noch bei den gesetzlichen Anforderungen. So analysierten die Mitarbeitenden jene Aspekte von Nachhaltigkeit, die B+T prägen. Eine praxisnahe Methode, um die Berichterstattungsmethode gemäß European Sustainability Reporting Standards vorzubereiten und eine bereits begonnene Dokumentation zu vertiefen.“

Frank Benner
Geschäftsführer, B+T Unternehmensgruppe. Frank Benner nahm mit seinem Team die kostenfreie Einstiegsberatung „Nachhaltiges Wirtschaften“ in Anspruch und wurde hierbei vom RKW Hessen unterstützt.

„2023 hatten wir über das RKW Hessen eine vom Hessischen Umweltministerium geförderte Einstiegsberatung zum nachhaltigen Wirtschaften wahrgenommen und hier von einer ersten Bestandsaufnahme zu ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit profitiert. Die Komplettförderung war für uns ein entscheidender Faktor dafür, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen.“ Gerade für KMU ist es oft eine finanzielle Herausforderung, Beratungen zu finanzieren. Die ersten Schritte haben Bianka Rössler so überzeugt, dass sie 2024 die vertiefende, zu 50 Prozent vom Wirtschaftsministerium geförderte Beratung „Nachhaltiges Wirtschaften“ angeschlossen hat: „Wir entwickeln ein tieferes Bewusstsein dafür, was Nachhaltigkeit im täglichen Geschäftsbetrieb bedeutet. Wir beschäftigen uns damit, wie wir Ressourcen verwenden, warum diese genutzt werden und wo Einsparpotenziale liegen. Und wir erhalten wertvolle Hilfe bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK.“

Bianka Rössler
Geschäftsführerin, Rössler Linie GmbH & Co. KG

​Sabine Erdler, RKW Kompetenzzentrum. E-Mail schreiben

Patrick Großheim, RKW Kompetenzzentrum. E-Mail schreiben

Selina Türck, Projektleiterin Beratung und Nachhaltigkeit, RKW Hessen GmbH. E-Mail schreiben

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)

Container for the dynamic page

(Will be hidden in the published article)