Digitales Lernen für nachhaltiges Wirtschaften – Ressourcen schonen durch smarte Weiterbildung
Container for the scroll indicator
(Will be hidden in the published article)
Noch vor einigen Jahren waren Meetings voller Papierstapel und Präsenzseminare mit endlosen Anfahrten Standard – heute setzt nachhaltige(re)s Wirtschaften auf digitale Weiterbildung. Das spart Ressourcen, senkt Kosten und macht Wissen dort verfügbar, wo es gebraucht wird – ohne Umwege. Dies schließt auch die Art und Weise ein, wie Wissen vermittelt, Kompetenzen aufgebaut und Mitarbeitende geschult werden. Eine nachhaltige Lösung bieten digitale Lernplattformen wie Lernmanagementsysteme (LMS): Sie senken den Verwaltungsaufwand um bis zu 40 Prozent, reduzieren Reisezeiten und ermöglichen gezielten Wissenstransfer genau dann, wenn er benötigt wird. Ein Blick auf innovative Ansätze und Best Practices zeigt, wie KMU digitale Weiterbildung als nachhaltige Strategie nutzen können.
„Entscheidende Argumente für die Nutzung eines Lernmanagementsystems sind die standortübergreifende Nutzung, mehr Flexibilität und Zeitersparnis durch digitalisierte Kurse.“
Ronald Gerschewski Geschäftsführer, WELP Group und IndiKar
Praxisbeispiel: mit digitaler Weiterbildung Zeit und Kosten sparen
Wie können Unternehmen Weiterbildung effizienter gestalten, ohne auf Qualität zu verzichten? Viele unterschätzen die Potenziale digitaler Formate, wenn es um die Optimierung von Schulungen und Einarbeitungsprozessen geht. Das Praxisbeispiel zeigt ein mittelständisches Unternehmen mit 100 Mitarbeitenden. Hier wurden unter Verwendung eines LMS bestehende Schulungen digitalisiert und virtuelle Preboarding-Maßnahmen eingeführt. Innerhalb eines Jahres konnten so …
die Kosten für Pflichtschulungen um 35 Prozent gesenkt,
die Einarbeitungszeiten neuer Mitarbeitender um 30 Prozent verkürzt
und der Verwaltungsaufwand durch automatisierte Prozesse wie Kurszuweisungen und Zertifikatsmanagement um 40 Prozent gesenkt werden.
Weitere Informationen zu LMS
„Durch den Einsatz des Lernmanagementsystems konnten wir unsere internen Schulungsprozesse optimieren. Besonders hervorzuheben ist die signifikante Reduktion von Schulungskosten und Zeitaufwand.“
Maike Penno Geschäftsführerin, HQM Induserv GmbH
Die größten Herausforderungen für KMU in der Weiterbildung
Hohe Reise- und Materialkosten: Schulungen in Präsenz bedeuten Fahrtwege, Raummieten und gedruckte Unterlagen.
Zeitliche Belastung: Mitarbeitende müssen von ihren eigentlichen Aufgaben abgezogen werden.
Dokumentationsaufwand: Gesetzliche Pflichtunterweisungen erfordern eine nachvollziehbare Erfassung der Schulungsergebnisse.
Wissensverlust: Expertenwissen existiert oft nur bei einzelnen Mitarbeitenden und geht verloren, wenn diese das Unternehmen verlassen.
Neben der klassischen Wissensvermittlung bieten digitale Lernmethoden weitere entscheidende Vorteile:
Preboarding und virtuelle Begrüßung: Neue Mitarbeitende können das Unternehmen bereits vor ihrem ersten Arbeitstag kennenlernen und erste Schulungen absolvieren. Dies reduziert Unsicherheiten und beschleunigt die Integration.
Digitalisierung und Automatisierung von Pflichtunterweisungen: Spart Zeit und ermöglicht eine revisionssichere Dokumentation sowie automatische Teilnahmezertifikatsvergabe.
Mehrsprachigkeit: Digitale Schulungsinhalte können einfach in mehreren Sprachen bereitgestellt werden, sodass internationale Teams unabhängig von ihrem Standort effizient geschult werden können. Für Weiteres zum mehrsprachigen Unterweisungen–Erklärvideo:
Reduzierung von Dienstreisen und CO₂-Emissionen: Online-Schulungen und digitale Meetings ersetzen viele Reisen und den Bedarf an Schulungsräumen, wodurch nicht nur Zeit und Kosten gespart, sondern auch der ökologische Fußabdruck des Unternehmens verringert wird.
Einfache Aktualisierung und Erweiterung von Schulungsinhalten: Digitale Inhalte lassen sich schnell und effizient an veränderte Anforderungen anpassen, wodurch Schulungen immer auf dem neuesten Stand bleiben.
Stärkung der Arbeitgeberattraktivität: Eine nachhaltige Lernkultur und moderne Weiterbildungsangebote machen das Unternehmen für Fachkräfte attraktiver und tragen zur langfristigen Mitarbeiterbindung bei.
Wissenskonservierung durch ein LMS: Erfahrene Mitarbeitende können ihr Wissen zum Beispiel per „Videoanleitungen aus Mitarbeiterperspektive“ weitergeben, um Kolleginnen und Kollegen praxisnah und effizient zu schulen und anzulernen. Dies hilft, Know-how und Erfahrungswissen jederzeit zugänglich zu machen sowie nachhaltig zu sichern. Zum Thema „Kameraanzug in der Produktion“ – Erklärvideo:
Die Erfahrung zeigt, dass eine sinnvolle Verzahnung digitaler und klassischer Lernformate oft der beste Weg ist, um nachhaltige Lernerfolge zu erzielen. Während digitale Schulungen Flexibilität und Effizienz bieten, ermöglichen Präsenzveranstaltungen den direkten Austausch und praktische Übungen. Unternehmen können so je nach Bedarf die optimale Kombination für ihre Weiterbildung wählen.
Digitale Weiterbildung als nachhaltige Strategie für die Zukunft
Digitale Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wirtschaften. Sie spart nicht nur Kosten und Ressourcen, sondern sorgt auch für eine effiziente und nachhaltige Qualifizierung von Mitarbeitenden. Unternehmen, die jetzt auf digitale Weiterbildung setzen, verschaffen sich einen entscheidenden Vorsprung: Sie optimieren ihre Schulungsprozesse, reduzieren Aufwände und stellen sicher, dass ihre Mitarbeitenden flexibel und ressourcenschonend qualifiziert werden.
„Mit dem neuen System können digitalisierte Pflichtunterweisungen individuell und flexibel absolviert werden. Es wird zudem ein Teilnahmenachweis erbracht, der automatisiert dokumentiert wird. Das bietet Komfort und Rechtssicherheit. So können wir die Erfahrungen und Kompetenzen von ausscheidenden Mitarbeitern sichern.“
Markus Antrack Prokurist, STEMA Metallleichtbau GmbH
Stefan Jentzsch ist Fachbereichsleiter Lernmanagementsysteme und Projektleiter Weiterbildungsverbund beim RKW Sachsen. E-Mail schreiben Webseite
RKW Sachsen Nachhaltige Weiterbildung – effizient und praxisnah
Analyse und Beratung
LMS-Einrichtung im Unternehmensdesign
Sofort einsatzbereite Compliance-Schulungen
Erstellung maßgeschneiderter Lerninhalte
Persönliche Begleitung und Support
Planbares Nutzungsmodell – Kosten im Blick
Ihr Vorteil: Ressourcen schonen, Wissen sichern.
Das RKW Sachsen bietet nicht nur digitale Lösungen wie das RKW-LMS an, sondern auch eine breite Palette an Präsenzseminaren und Schulungen über den RKW Campus.